Barcelona Chair eine Design-Ikone
Der Barcelona Chair gilt als Meilenstein in der Geschichte des modernen Designs.
Die Bauhaus-Legende Ludwig Mies van der Rohe entwarf den Barcelona Sessel 1929 für den Deutschen Pavillon zur Weltausstellung in Barcelona. Seit 1953 liegen die exklusiven Fertigungsrechte für Mies van der Rohes Barcelona Chair bei der Firma Knoll International mit Hauptsitz in den USA.

Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums widmete Knoll dem Barcelona® Chair und Hocker, eine Bauhaus-
Edition.
Für jeden Tag des Jahres 2019 wird ein signiertes
Exemplar erhältlich sein. Jeder der 365 Sessel erhält eine in das Metallgestell
eingravierte laufende Nummer. Mit der Bauhaus-Edition sollen das 100-jährige
Jubiläum von Bauhaus und dessen enge Verbindung mit Knoll gewürdigt
werden.
Mies van der Rohe war bereits ein Freund und Mentor von Florence Knoll
während ihres Studiums am Illinois Institute of Technology. In 1950
überarbeitete Mies van der Rohe das Design des Barcelona® Chair: Klassische
und neue Elemente, Komfort und Innovation wurden in Einklang gebracht.
Die
besondere Freundschaft mit Florence Knoll und der konstruktive Austausch
ermöglichte die Entwicklung des Sessels für die Serienproduktion. 1953
übertrug Mies van der Rohe die Produktionsrechte an der Kollektion, bestehend
aus Sessel, Hocker und der Liege, an die Firma Knoll.
Ein besonderes Markenzeichen von Knoll ist die umfangreiche Kollektion an
Lederpolstern, die es zu den ikonenhaften Metallgestellen zur Auswahl gibt. Der
gesamte Sessel wird auch heute noch in Handarbeit gefertigt. In den neun
Jahrzehnten seit seiner Entstehung hat der Barcelona® Chair nichts von seiner
Modernität und Eleganz eingebüßt: Er ist ein zeitloser Klassiker der
Designgeschichte.