Mit Bordüren Wände gestalten
Bordüren eignen sich hervorragend, um Wände lebendiger wirken zu lassen oder auffallende Muster einzurahmen. Darüber hinaus kann man mit Bordüren den Raum strukturieren und seine optische Wirkung beeinflussen.
Ob als edler Abschluss, farbenfroher Akzent im Wohnzimmer oder als fröhliche Dekoration im Kinderzimmer – mit Bordüren erhält jedes Zimmer eine ganz persönliche Note und wenn man einige Grundregeln beherzigt, wird man an seinen neuen Wand-Bordüren lange Freude haben. Generell sollten Bordüren nicht mit der Tapete konkurrieren, sondern ihre Wirkung unterstreichen. Strukturierte Bordüren vertragen sich nicht mit Profiltapeten, da sie darauf nicht richtig haften und die Kanten unsauber aussehen. Für die perfekte Haftung der Bordüre muss ein spezieller Bortenkleber verwendet werden.

Große Räume können mithilfe von Bordüren interessant gegliedert und dekoriert werden. Dabei geben Fenster und Türen die Maße für Sockel und Paneele vor oder können mit Bordüren e „gerahmt“ werden. Auch Bilder oder Möbel erhalten durch Bordüren einen außergewöhnlichen Rahmen.

In hohen Räumen, die man nicht bis zur Decke tapeziert hat, schaffen Bordüren einen klaren Abschluss zwischen der Wand und dem ausgesparten Wandfries. Stimmt man die Tapeten farblich auf die verwendete Bordüre ab, erzielt man ein besonders schönes Ergebnis. Auch eine bis zur Decke tapezierte senkrechte Wandmusterung erhält erst durch die Verwendung einer passenden Bordüre ihren Abschluss und wirkt „vollkommen“.